Liebe Kundin, lieber Kunde, zuerst einmal herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Entschluss: um dauerhaft fit und gesund zu bleiben, ist es sehr wichtig, Übergewicht abzubauen. Hier haben wir Ihnen einige Hinweise zusammengestellt. Bei weiteren Fragen sind wir selbstverständlich gerne für Sie da.
Zielgewicht berechnen. Wissen Sie, wie viel Sie abnehmen wollen? Ein guter Anhaltspunkt für ein gesundes Körpergewicht bietet der sogenannte Body-Mass-Index, kurz BMI. Er setzt das Gewicht und die Körpergröße ins Verhältnis. So können Sie Ihren BMI in zwei Schritten errechnen:
Schritt 1: Nehmen Sie Ihre Körpergröße in Metern und rechnen Sie „Körpergröße mal Körpergröße“.
Schritt 2: Teilen Sie Ihr Körpergewicht durch das Ergebnis aus Schritt 1 – und schon haben Sie Ihren BMI.
Wenn Sie abnehmen möchten, sollten Sie einen BMI unter 25 abstreben. Wenn Sie also 25 mit dem Ergebnis aus Schritt 1 malnehmen, erhalten Sie das gewicht, das Sie möglichst unterschreiten
sollten.
Geschwindigkeit ist nicht alles. Experten haben herausgefunden: Abnehmprogramme sind erfolgreicher, wenn das Gewicht langsam reduziert wird. Etwa 0,5 – 1 Kilo pro Woche.
Crash Diäten, die fünf Pfund in fünf Tagen versprechen, sind häufig einseitig – und der schnelle Erfolg hält nicht lange an.
Welche Diät soll es sein? Von Hollywood bis Ananas – kaum ein Diätprinzip wurde wohl noch nicht ausprobiert. Experten sind sich aber einig, dass beim abnehmen vor
allem eins zählt: Weniger Kalorien essen und mehr Kalorien verbrauchen. Also: leichter essen und mehr Bewegung.
Leichter essen. Um gesund abzunehmen, reicht es nicht aus, einfach weniger zu essen. Denn Sie sollten zwar die Kalorien reduzieren, aber trotzdem reichlich Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente zu sich nehmen. Deshalb sollten Sie nicht unbedingt weniger, sondern „leichter essen“. Ein erster Schritt kann es sein, mehr Obst und Gemüse zu essen – 5 Portionen am Tag sichern die Versorgung mit allen wichtigen Mikronährstoffen. Ein mehr an Ballaststoffen sättigt besser und liefert weniger Kalorien. Fangen Sie doch zum Beispiel beim Brot an und kaufen Sie Vollkornbrot statt hellem Toast.
Fett und Zucker entdecken. Eine Falle für Diätwillige sind auch Lebensmittel, die viel Fett oder Zucker enthalten. Besonders Wurstwaren sind häufig sehr Fettreich –
achten Sie deshalb beim Einkauf auf das Etikett mit den Nährstoffangaben. Die Bezeichnung „light“ heißt bei Wurst nicht automatisch „kalorienarm“. Sie bedeutet nur, das mindestens ein drittel weniger
Fett vorhanden ist als in vergleichbaren Wurstsorten. Die „light Salami“ kann aber immer noch bis zu 20-mal mehr Fett haben als Putenbrust, die nicht als „light“ gekennzeichnet ist. Zucker versteckt
sich gerne in Desserts und Milchspeisen. Auch hier hilft ein Blick aufs Etikett.
Kritischer Blick auf den Alltag. Wo lauern bei Ihnen die Kalorienfallen? Ist es der immer wieder schnelle Griff in den Kühlschrank? Naschen Sie abends vor dem Fernseher? Wenn
Sie Ihre Schwachpunkte kennen, können sie gezielt gegensteuern: Essen Sie nur zu den Hauptmahlzeiten. Lassen Sie keine Hauptmahlzeit ausfallen und essen Sie sich satt. Nur so können Sie
Heißhungerattacken ausschalten. Statt Chips und Schokolade nur Gemüsesticks knabbern.
Bewegung mit Spaß. Kalorienverbrauchen kann auch Spaß machen. Es muss ja kein Training für Olympia sein – mehr Bewegung im Alltag ist schon ein guter Anfang. Wo
können Sie etwa das Auto stehen lassen und dafür mit dem Fahrrad fahren oder zu Fuß gehen? Oder die Treppe benutzen statt den Aufzug? Aber vielleicht haben Sie auch Lust, öfter mal spazieren zu gehen
– mit Partner oder Freunden macht das mehr Spaß als alleine. Und vielleicht gibt es ja eine neue Sportart, die Sie schon immer mal ausprobieren wollten? Dann ist jetzt der beste Zeitpunkt
dafür.
Wir bieten Ihnen individuelle Beratung zu Fragen
Ihrer Ernährung sowohl bei Übergewicht als auch bei ernährungsbedingten Krankheiten. Ziele unserer Ernährungsberatung für Sie
sind Beschwerden zu lindern, Aufklärung zu fehlbedingter Ernährung, Motivation zu gesundem Essverhalten und Unterstützung und begleitende Maßnahmen bei ärztlicher Therapie. Unsere langjährige
Mitarbeiterin Claudia Klein (PTA) hat sich im Bereich Ernährung gezielt weitergebildet als staatlich zugelassene Ernährungs- und Diätberaterin. Gerne steht Sie Ihnen auch persönlich zu einer
individuellen Beratung zur Verfügung.
Bitte sprechen Sie uns an!
|